So vielgestaltig wie die Erscheinungsformen der Bildenden Kunst sind auch die Möglichkeiten, Kunst zu dokumentieren und fotografisch wiederzugeben.
Fotografie von Kunstwerken
Reproduktionsfotografie
Ich garantiere Ihnen originalgetreue, farbgenaue Reproduktionen Ihrer Gemälde und Grafiken, selbst wenn die Werke hinter Glas sind.
Mittels ausgefeilter Technik können auch Vergoldungen, Pressbrokat, plastische Nimben, irisierende Farben oder Lacke und vieles mehr realistisch wiedergegeben werden.
Aufnahmen von Kunstwerken
Von der nüchternen Sachfotografie bis zum inszenierten Still Life: Zeitgenössische und historische Objekte, Skulpturen, Plastiken und Reliefs, Kunsthandwerk oder archäologische Objekte, Keramik, Porzellan, Glas sowie Schmuck und Textilien werden ins beste Licht gerückt und professionell fotografiert.
Dokumentation
Installationen in Innen- oder Aussenräumen, Ausstellungen, ephemere Kunst, situations- und ortsspezifische Inszenierungen: gerne dokumentiere ich für Sie die temporäre Schau eines Werks oder einer Werkgruppe sowie Kunst am Bau oder Kunst im öffentlichen Raum.
Videoaufnahmen von Kunstwerken und Installationen
In spezifischen Fällen ist eine Videoaufnahme angezeigt. Diese Art der Dokumentation ermöglicht Ihnen, zusätzlich zur fotografischen Abbildung wichtige Informationen über das Objekt oder die Installation zu vermitteln.
Diese Technik hatte ich beispielsweise eingesetzt, um Objekte von Markus Raetz sowie ihre mannigfaltigen Ansichten und Anamorphosen für den Betrachter im Internet nachvollziehbar zu machen.
Auch ist auf diesem Weg eine wirkungsvolle, dramatische Inszenierung wertvoller Objekte möglich.
Beratung
Verantwortliche von Archiven und Grafiksammlungen schätzen meinen Rat bei der Planung und Begleitung von Digitalisierungsprojekten.
Die Bedürfnisse sind dabei sehr unterschiedlich, von der kleinen Abbildung für die Datenbank bis zu qualitativ hochwertigen Reproduktionen gemäss den Standards FADGI, Metamorfoze und ISO 19264-1. Deshalb reicht die Beratung vom Einrichten der Beleuchtung und Erstellen der Farbprofile bis zu Planung, Umsetzung und Begleitung des gesamten Projekts: Beratung beim Gerätekauf, Einrichten des Reprostudios, Definieren der Auflösung, Erstellen der Farbprofile, Einstellungen (Weissabgleich, Input-Kurve, Farbsättigung, Flatfield-Correction, Objektiv-Korrekturen, Schärfung, Dateiformate), Colormanagement, Dateibenennung, Metadaten, Export-Voreinstellungen, Qualitätskontrolle, Validierung der Testergebnisse, Speicher- und Datenmanagement.
In diesem Zusammenhang biete ich gerne auch Schulungen für Mitarbeitende an.
Wissenschaftliche Fotografie
Kontaktieren Sie mich für Infrarotreflektografie, Infrarotlumineszenz-, Infrarottransmissionsfotografie, Streiflicht-, Durchlichtfotografie und UV-Fluoreszenzfotografie Ihrer Gemälde oder die digitale Erfassung von analogen Röntgenbildern.
Bei Bedarf ziehe ich bei solchen Projekten meinen Kollegen Prof. Markus Küffner bei, einen ausgewiesenen Spezialisten im Bereich Kunsttechnologie (Dozent, Hochschule der Künste Bern, Konservierung und Restaurierung).
Erläuterungen zur technischen Fotografie von Gemälden und zu strahlendiagnostischen Verfahren finden Sie in diesem Artikel, den Prof. Markus Küffner, Dr. Jens Stenger und ich vor einigen Jahren für den Jahresbericht von SIK-ISEA verfasst haben.
Philipp Hitz
Seit über 12 Jahren fotografiere ich Kunstwerke, Gemälde, Grafik, Dokumente, Skulpturen, kunsthandwerkliche Objekte und dokumentiere Ausstellungen und Installationen. Meine Kunden sind Künstlerinnen und Künstler, Galerien, Auktionshäuser, Museen, Firmensammlungen, Künstlernachlässe und private SammlerInnen.
Seit März 2020 bin ich wieder freiberuflich tätig. Davor leitete ich fast 10 Jahre lang den Fachbereich Fotografie am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) in Zürich.
2017-2020 Dozent im Weiterbildungslehrgang CAS “Angewandte Kunstwissenschaft. Material und Technik” einer Kooperation von SIK-ISEA mit der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
Seit 1997 als freischaffender Fotograf tätig.
Ausbildung am Spéos Paris Photographic Institute. Assistenzen in Paris, London und Zürich.
Geboren und aufgewachsen in Luzern (*1973). Seit 2023 wohne ich in Willisau.
—
Mitglied SIYU professionelle fotografie schweiz.
Veröffentlichungen
Meine Aufnahmen sind bisher in mehr als 50 Publikationen erschienen. Einerseits in zahlreichen Ausstellungskatalogen, Sammlungskatalogen und Künstlermonografien, herausgegeben von Institutionen und Verlagen weltweit, andererseits in Publikationen, Werkverzeichnissen und Werkkatalogen des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft.
Eine Auswahl aus der Publikationsliste finden Sie auf meinem LinkedIn Profil.
Studio?
Ich fotografiere für Kunden und Kundinnen in ganz Europa. Zu dem Zweck verfüge ich über ein professionelles, mobiles Studio und fotografiere Ihre Kunstwerke vor Ort, im Ausstellungssaal, in der Galerie, im Atelier, Depot, Lager, Archiv oder bei Ihnen zu Hause.
So können wir vermeiden, dass die Objekte transportiert und unnötigen Risiken ausgesetzt werden müssen.
Auf Ihren Wunsch wird für grössere Aufträge ein gut ausgestattetes und alarmgesichertes Studio in Ihrer Stadt gemietet.
Kontaktieren Sie mich
Schildern Sie mir Ihr Anliegen im persönlichen Gespräch. Fragen Sie um eine Offerte an. Vereinbaren Sie einen Termin.
Ich freue mich.
„L'histoire de l'art depuis cent ans, dès qu'elle échappe aux spécialistes, est l'histoire de ce qui est photographiable.“
André Malraux : Psychologie de l'Art – Chapitre premier : «Le Musée imaginaire», Labyrinthe, 22-23 décembre 1946, n° 22, p. 1-2. Pages préoriginales de la Psychologie de l'art.